De geschiedenis van de heilige kat van Birma

Over de Heilige Birmaan doen talloze oorsprongsverhalen de ronde, maar hoe zijn deze Birmanen eigenlijk ‘’heilig’’ geworden? Eén van de bekendste legendes vertelt over katten die eeuwenlang in complete afzondering leefden in een tempel in het huidige Myanmar (voorheen Birma). Volgens dit verhaal kregen zij hun sneeuwwitte pootjes en saffierblauwe ogen op een wonderlijke manier: toen een van de katten de stervende priester aanraakte, zou diens heiligheid zijn overgegaan op de kat. Sindsdien werden zij beschouwd als de “Heilige Katten van Birma’’. De romantiek van het verhaal is prachtig, maar historisch bewijs ontbreekt. Wat we wel weten, is dat katten uit Birma rond 1900 in Europa zijn terechtgekomen. In Frankrijk verschenen in de jaren 1920 de eerste concrete meldingen van dit bijzondere ras, en in 1925 werd de Birmaan officieel erkend als kattenras. .  

Het uiterlijk van de Heilige Birmaan

Wat het uiterlijk van de Heilige Kat van Birma betreft, lijken ze op een kruising tussen een Siamees en een Perzische langhaar. Dat is geen toeval: bij de eerste fokpogingen werden voornamelijk Siamese katten, colourpoint Perzen en lokale Franse katten met witte pootjes gebruikt Tot op de dag van vandaag zijn de typische kenmerken van Heilige Birmanen hun witte poten, opvallende aftekeningen en blauwe ogen. Als je van pluizige langharige katten houdt, kom je met de Heilige Birmaan zeker aan je trekken! De Himalayakleuring is een speciaal kenmerk van deze schoonheden met blauwe ogen: net als Siamese en Burmese katten hebben ze opvallende donkere aftekeningen op hun kop, poten en staart.

Grootte van de Heilige Birmaan

De Heilige Birmaan is pas helemaal uitgegroeid na ongeveer 24 maanden. Pas dan bereiken ze hun definitieve formaat. Een volwassen Birmaan heeft een schoftlengte van ongeveer 30 centimeter, gemeten vanaf de ovale voorpootjes tot het hoogste punt van de schouderbladen. Daarmee behoren ze tot de middelgrote kattenrassen. Ze hebben een middelgroot lichaam dat goed geproportioneerd en licht langwerpig is. Hoewel ze een paar genen van de Perzische kat hebben geërfd, is de kop van de Heilige Birmaan niet rond of puntig en is hebben ze geen platte, verkorte neus.

Gewicht van de Heilige Birmaan

Net als bij veel diersoorten zijn ook bij de Heilige Kat van Birma de mannetjes gemiddeld wat groter en zwaarder dan de vrouwtjes. Waar in de natuur mannetjes vaak indruk maken met een imposante verschijning, is het verschil bij de Birmaan subtieler maar toch duidelijk merkbaar. Vrouwelijke Birmanen wegen doorgaans tussen de 3,5 en 4 kilo, terwijl mannelijke Birmanen gemiddeld 4,5 tot 6 kilo wegen.

Vacht van de Heilige Birmaan

De Birmaan heeft een zachte half-langharige vacht dat als een pluizige sluier om het lichaam valt. Deze vacht is erg dik en vraagt om regelmatige vachtverzorging. Heb je wel eens gemerkt dat er pluisjes door de kamer dwarrelen? Kattenliefhebbers hebben geen thermometer nodig om te weten dat het seizoen verandert, hun kat kondigt het zelf aan met de vachtwissel. Gelukkig hebben Birmanen een relatief dunne ondervacht, waardoor ze minder snel last hebben van klitten dan veel andere langharige katten. Toch kan er in de rui of in de winter af en toe roos ontstaan. Dit is meestal onschuldig,  maar regelmatige borstelbeurten helpen om de huid en vacht gezond te houden.

Farbe des Fells der Heiligen Birma

Das Fell der Heiligen Birma kann viele verschiedene Farben haben. Die gängigsten Fellfarben bei der Birma sind Blue, Chocolate, Lilac und Seal. Wie bei allen Point-Katzen ist die Grundfarbe des Fells immer heller als die Farbe der Points. Besonders beliebt ist bei den Birmakatzen ist ein zarter Eierschalenton, der golden glänzt.

TIPP:

Ein Alleinstellungsmerkmal sind weiße „Handschuhe“, die eine Heilige Birma an den Vorderpfoten trägt. An den Hinterbeinen ist das Weiß etwas weiter nach oben gezogen. 

Länge des Fells der Heiligen Birma

Die Heilige Birma hat ein halblanges Fell, am Hals, an den Hinterbeinen und am Schwanz ist es etwas länger. Das Fell dieser Katzen ist aufgrund seiner Beschaffenheit etwas ganz Besonderes: Die Birmakatze hat relativ wenig Unterwolle. Ihr Haarkleid ist sehr dicht, dabei aber seidig weich und wunderbar glänzend – wie ein voluminöser fluffiger Vorhang!

Zeichnung der Heiligen Birma

Die Heilige Birma wird ausschließlich mit Siam- oder Colourpoint-Zeichnung gezüchtet. Bei diesen Farbmustern sind die Abzeichen – Points genannt – deutlich vom Grundton der Körperfarbe abgegrenzt. Bei der Heiligen Birma kommen vor allem Blue-Point, Chocolate-Point, Cream—Point, Lilac-Point, Seal-Point, Tabby-Point und Tortie-Tabby-Point als Fellzeichnung vor. Von den anderen Katzenrassen mit Colourpoint-Färbung heben sich die Birmakatzen aber durch ihre weißen „Handschuhe“ ab: Nur Birmakatzen haben weiße Vorderpfoten und Hinterbeine.

Augen der Heiligen Birma

Unabhängig von ihrer Fellfarbe und Zeichnung hat die Heilige Birma immer leuchtend blaue Augen. Ihre Augen sind mandelförmig und leicht schräg gestellt, nicht so rund wie bei den Perserkatzen. Blaue Magie: Nach ihrem Rassestandard ist die bevorzugte Augenfarbe bei der Birmakatze ein dunkler Blauton. Wer der Heiligen Birma in die Augen schaut, hat das Gefühl, in einen tiefen See einzutauchen; in diesem satten Blau möchte man am liebsten ganz bis zum Grund tauchen, weit weg bis ins Unendliche, – so klar und erfrischend ist der Blick der Birma …

Besonderheiten der Heiligen Birma

Zu den Besonderheiten der Heiligen Birma gehören ihre Abzeichen – die Points. Als Points werden die dunkler gefärbten Gliedmaßen und Masken bei Katzen mit Himalayafärbung und anderen Colourpoint-Katzen bezeichnet. Die Points hat die Heilige Birma aber noch nicht bei der Geburt: Birma-Kitten sind komplett weiß, wenn sie das Licht der Welt erblicken. Die Points bilden sich erst im Laufe der Zeit heraus. Das kann dauern, bis die Katzenkinder schließlich 12 Monate alt sind. Die weißen Pfoten, die als „Handschuhe“ bezeichnet werden, sind ein typisches Merkmal der Heiligen Birma. Das weiße Beinkleid sieht aus, als ob die Birma weiße Handschuhe oder Socken trägt. Die schneeweißen Handschuhe und Strümpfe an den Pfoten bilden einen wundervollen Kontrast zum dunkleren Fell an ihren kräftigen Beinen!

Merkmale der Heiligen Birma

Die auffälligsten Merkmale der Heiligen Birma sind ihre vier weißen Pfoten. Die weißen Handschuhe und Socken an den Vorder- und Hinterbeinen sind ein typisches Rassemerkmal, dass sie von vielen anderen Katzenrassen mit Colourpoint-Färbung abhebt. Die weiße Zeichnung ist im Idealfall an allen Pfoten symmetrisch. An den Hinterbeinen der Heiligen Birma ist die Zeichnung höher. Es sieht aus, als ob sich die Mieze weiße Kniestrümpfe übergestülpt hat. Im Unterschied zu den Vorderpfoten verläuft die weiße Färbung an den Pfoten der Hinterbeine V-förmig aus: vom Ballen bis hoch zum Sprunggelenk.

Charakter der Heiligen Birma

Was ihren Charakter angeht, gehört die Heilige Birma zu den Katzenrassen, die sehr anhänglich sind. „Ihren“ Menschen folgt sie wie ein zweiter Schatten. Oft wird ein bestimmtes Mitglied in der Familie auserkoren – dem ist sie dann mit Fell und Schnurrhaaren verfallen. Das heißt aber nicht, dass sie die anderen Familienmitglieder nicht mag! Sie ist zu allen freundlich, respektiert auch Kinder und andere Tiere, wenn sie ihr ihre Freiräume lassen. Die Heilige Birma ist zwar ein ruhiger Zeitgenosse, das heißt aber nicht, dass sie nur auf der faulen Haut liegt. Wie alle Katzen braucht sie Bewegung und dafür auch genügend Platz. Vertreter dieser Katzenrasse wollen nicht ununterbrochen Trubel um sich herumhaben. Diese Miezen sind aber sehr spielfreudig und neugierig. Und für ausgiebige Schmuseeinheiten ist eine Heilige Birma immer zu haben!

Door de video te laden, accepteert u het privacybeleid van YouTube.
Leer meer

Preis der Heiligen Birma

Wie sieht es mit dem Preis aus, was kostet eine Heilige Birma? Wenn man sich für eine Rassekatze vom Züchter entscheidet, beläuft sich der Preis der Heiligen Birma durchschnittlich auf 800 bis 1.200 Euro. Was macht die Preisunterschiede aus? Der Preis einer Rassekatze ist immer abhängig von ihrem Stammbaum – von welchem Elternpaar stammt das Kätzchen ab? Auch das Geschlecht der zukünftigen Katze und die Aufwendungen des Züchters bestimmen den Kaufpreis einer Katze. Eine Heilige Birma sollte vom Züchter den Nachweis mitbringen, entwurmt und geimpft worden zu sein. Lieber ein Katzenkind oder eine ältere Katze? Das Alter der Fellnase kann sich auf den Preis und die Haltungskosten einer Samtpfote auswirken.

Die Zucht der Heiligen Birma

Bei der Zucht der Heiligen Birma spielt Frankreich eine wichtige Rolle. Da die ersten Linien der Zucht sich nach Frankreich zurückverfolgen lassen, ist es französischen Züchtern zu verdanken, dass die Heilige Birma in Europa Fuß fassen konnte. Um eine solide Basis für die Zucht zu schaffen, kreuzten die Züchter anfangs Siamkatzen mit langhaarige Bicolour-Langhaarkatzen. Um die Zucht-Basis zu vergrößern und zu stabilisieren, wurden nach 1945 außerdem Balinesen, Perser und Hauskatzen in die Zuchtlinien der Heiligen Birma eingekreuzt. Mitte der 1950-er Jahre eroberte die Heilige Birma auch Großbritannien. Ende der 1950-er Jahre folgten dann die Vereinigten Staaten und in den 60-er Jahren trat sie ihren Siegeszug in Deutschland an: Birmakatzen sind als eigenständige Katzenrasse anerkannt.

Wissenswertes zu Haltung und Pflege der Heiligen Birma

Die Haltung und Pflege der Heiligen Birma sollte den Bedürfnissen der freundlichen Katzen entsprechen. Es sind ruhige Katzen, die es schätzen, wenn sie sich auf ihre Lieblingsplätze zurückziehen können. Birmakatzen sind gesellig, sie brauchen Kontakt – entweder mit ihresgleichen, tierischen Hausgenossen oder Menschen. Dann sind sie zufrieden. Eine ausgeglichene Birma ist ein regelrechter Ruhepol! Die meisten Birmakatzen sind nicht sehr gesprächig, verstehen es aber, auf sich aufmerksam zu machen: Der Bergsee-Blick bannt einen und die flauschigen Charmebolzen wissen ganz genau, wie sie mit ihrer Körpersprache auf sich aufmerksam machen können, damit ihren Wünschen auf der Stelle Taten folgen.

Heilige Birma Kitten

Heilige Birma Kitten sind bei der Geburt weiß. Die Abzeichen in ihrem Gesicht und an ihren Beinen bilden sich erst allmählich aus. Es kann bis zu einem Jahr dauern, bis die Katzenkinder an den Extremitäten ein dunkleres Fell bekommen: Erst mit den Points sehen sie nicht mehr aus wie wuschelige Schneeflocken, sondern wie „richtige“ erwachsene Birmakatzen! Ein Birma Kitten ist schön, aber zwei – oder drei – sind besser! Die geselligen Knuddeltiger brauchen Gesellschaft! Im Doppelpack kommt man dem Katzenglück von Anfang an gleich viel näher. Für die Birma Kitten beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der das Zusammenleben prägen wird. Eine spannende Zeit, die die Fellnasen das ein oder andere Mal vor echte Herausforderungen stellen wird! Die Kätzchen müssen sich ja erst einmal in einer ganz fremden Welt zurechtfinden: Hier ist alles neu und ungewohnt – zu zweit ist das leichter!

Typische Krankheiten der Heiligen Birma

Bei der Heilige Birma können typische Krankheiten wie eine Hypotrichose, eine hypertrophe Kardiomyopathie und eine polyzystische Nierenerkrankung auftreten. Damit Erkrankungen früh genug diagnostiziert und therapiert werden können, sollten Birmakatzen, bei denen auffällige Symptome auftreten oder ein Verdacht besteht, auch vorsorglich daraufhin beim Tierarzt untersucht werden. Warum ist das wichtig? Wenn Krankheiten dank Diagnose frühzeitig erkannt werden, kann man unter Umständen verhindern, dass es schlimmer wird: Bei früher Erkennung der Krankheit und einer für die Katze und Erkrankung passenden Therapie kann rechtzeitig die richtige Behandlung erfolgen. Damit kann eine betroffene Katze oft ein glückliches Leben ohne schwere gesundheitliche Probleme führen.

Lebenserwartung der Heiligen Birma

Die durchschnittliche Lebenserwartung der Heiligen Birma beträgt 12 bis 15 Jahren. Der Volksmund unterstellt den Katzen mehr als nur ein Leben. Das ist eine gewagte Vermutung, die wahrscheinlich damit zusammenhängt, dass unsere Miezen sehr schlau und anpassungsfähig sind; hinzu kommt ihre messerscharfe Wahrnehmung, die ihnen – auch in lebensgefährlichen Situationen – oft den Hals rettet. Trotzdem sind viele Freigänger Opfer: wenn sie viel befahrene Straßen überqueren oder im Revier Kontakt mit schädlichen Substanzen haben. Katzen, die keinen Freigang haben und als reiner Stubentiger leben, haben größere Chancen, alt zu werden, wenn sie vor Gefahren geschützt werden.

Häufig gestellte Fragen zur Heiligen Birma